Sie haben noch Fragen?

E-Mail: info@sureshorts.com

Wir beantworten Ihre Fragen sehr gerne und freuen uns über Ihre Anregungen, welche uns helfen noch besser zu werden.


30 Tage Geld zurück Garantie Swss Quality Swss Fabrics

Über Inkontinenz


Die Definition von Inkontinenz ist klar: Der Urin kann nicht kontrolliert zurückgehalten werden und fliesst teilweise unkontrolliert aus. Inkontinenz kann jeden Mann in jeder Altersgruppe betreffen. Desto höher jedoch das Alter, desto höher die Wahrscheinlichkeit von Inkontinenz betroffen zu sein. Es gibt verschiedene Inkontinenzformen bei Männern.

Die Wissenschaft spricht von 5 (6) unterschiedlichen Formen der Inkontinenz:



Überlaufinkontinenz

Bei einer Überlaufinkontinenz ist die Prostata (die Vorsteherdrüsen), welche unterhalb der Blase liegen und die Harnröhre umschliessen, grösser als sonst. Dies führt zu einer Verengung der Harnröhre und dazu, dass der Mann seine Blase nicht mehr vollständig entleeren kann und Restharn in der Blase bleibt. Der Betroffene hat somit ständig das Gefühl, die Toilette aufsuchen zu müssen und verliert kleine Mengen an Urin.

Weiter kann der Blasenmuskel ist zu stark geschwächt sein. Bei einer Mischung aus beidem kann die volle Harnblase dem Druck des geschwächten Blasenmuskel dann nicht mehr standhalten.


Belastungsinkontinenz

Diese Form von Inkontinenz wird auch Stressinkontinenz genannt. Die Betroffenen verlieren bei Tätigkeiten wie Lachen, husten oder bei körperlichen Anstrengungen (Heben, Hüpfen,...) unwillkürlich Harn. In diesem Fall wird Druck auf den Bauchraum erzeugt, wodurch es zu einem plötzlichen Urinabgang kommen kann. Hauptmerkmal der Belastungsinkontinenz ist also der Verlust von Urin durch körperliche Anstrengung oder Belastung. In vielen Fällen beruht die Belastungsinkontinenz auf einer Koordinationsstörung in der Abstimmung zwischen Blasenmuskulatur, Schliessmuskel und Beckenbodenmuskulatur.

Die Medizin unterscheidet 3 Schweregrade:

  • Grad 1 - Urinverlust beim Husten, Niesen, Pressen und Heben oder Tragen von schweren Gegenständen
  • Grad 2 - Urinverlust beim Aufstehen oder Gehen
  • Grad 3 - Urinverlust im Liegen

Dranginkontinenz

Bei dieser Variante handelt es sich um eine gestörte Blasenspeicherung. Der Harndrang zeigt sich oft auf plötzliche und überfallartige Weise und der Weg zur Toilette wird zur echten Herausforderung für jeden Betroffenen. Chronische Entzündungen können hier ebenfalls oft ein Auslöser sein.

Wir sind keine Ärzte und empfehlen Ihnen Ihr Problem rund um die Inkontinenz bei einem spezialisierten Arzt abklären zu lassen. Es gibt viele Möglichkeiten etwas gegen Inkontinenz und Ihre Folgen zu tun. sureshorts ist nur eine Möglichkeit.


Mischinkontinenz

Hier leidet der Betroffene an den Symptomen der Belastungs- und Dranginkontinenz. Urinverlust entsteht dann bei körperlichen Anstrengung und durch Druck in der Harnblase. An der Mischinkontinenz sind die Frauen öfter betroffen als die Männer.

Extra-urethrale Reflexinkontinenz

Bei dieser Form geht der Harn einen Umweg und nicht wie gewohnt über den Harnleiter. Fisteln können dafür sorgen, dass bei einem Harnüberdruck der Urin über die Bauchhaut oder den Darm entleert wird.





Reflexinkontinenz

Betroffene merken nicht mehr, wann ihre Blase voll ist und können entsprechend auch die Entleerung nicht mehr steuern. Ursache ist eine Erkrankung oder Störung des Nervensystems. Sie wird auch als neurogene Blasenentleerungsstörung bezeichnet.